PATIENTENBEREICH
Gut vorbereitet – bestens betreut
Infos von Vorbereitung bis Nachsorge
Im Patientenbereich von Dr. Philipp Mayr, Plastische Chirurgie in Linz, finden Sie alle wichtigen Informationen für die Zeit vor und nach Ihrer Schönheitsoperation. Dazu gehören Empfehlungen zum postoperativen Verhalten, Tipps zur Narben- und Hautpflege sowie eine ausführliche Anleitung für die richtige Fotodokumentation Ihrer Behandlungsergebnisse.
Bereits im Erstgespräch nimmt sich Dr. Philipp Mayr viel Zeit für Ihre individuellen Fragen und Wünsche.
Mithilfe modernster Simulationen zeigt er Ihnen beispielsweise, wie Ihre Nase nach einer Operation aussehen könnte – damit Sie schon vor dem Eingriff ein klares Bild vom möglichen Ergebnis haben.
Unser Ziel ist es, Ihnen Orientierung und Sicherheit zu geben, damit Ihr Heilungsprozess nach der Operation optimal verläuft und Sie langfristig Freude an Ihrem Ergebnis haben.
DR. MAYR VEREINBAREN

Postoperatives Verhalten
so unterstützen Sie Ihre Heilung
Ein chirurgischer Eingriff ist immer eine gemeinsame Reise:
Die Operation ist nur ein Teil davon – genauso wichtig ist die richtige Nachsorge.
Denn Ihr postoperatives Verhalten trägt maßgeblich dazu bei, wie Ihr Heilungsprozess verläuft und wie nachhaltig Ihr ästhetisches Ergebnis bleibt.
Mit konsequenter Umsetzung der Empfehlungen von Dr. Philipp Mayr schaffen Sie die besten Voraussetzungen für ein dauerhaft schönes Resultat.
Mit diesen Empfehlungen unterstützen Sie Ihre Regeneration optimal:
Unmittelbar nach der Operation (Tag 0)
- Nach dem Aufwachen dürfen und sollen Sie ausreichend trinken und kleine, bekömmliche Mahlzeiten einnehmen.
- Leichte körperliche Bewegung ist erlaubt – vermeiden Sie ruckartige Bewegungen, Bücken oder Pressen.
- Kühlen Sie regelmäßig die betroffenen Regionen – idealerweise mit einem Coolpack in ein sauberes Tuch gewickelt.
- Beim Liegen sollte der Oberkörper leicht erhöht sein – z. B. mit zwei Kissen.
- Sie sollten nicht alleine nach Hause gehen – lassen Sie sich abholen und in den ersten 24 Stunden begleiten.
Verhalten in den ersten 7 Tagen
- Schonung ist wichtig – vermeiden Sie körperliche Anstrengung, Bücken oder Heben (≤ 5 kg)
- Nehmen Sie nur jene Medikamente ein, die mit uns abgesprochen wurden.
- Kein Aspirin, Thomapyrin oder ähnliche Wirkstoffe – diese erhöhen das Blutungsrisiko.
- Schlafen Sie möglichst mit leicht erhöhtem Oberkörper.
- Keine Sauna, kein Solarium, keine direkte Sonne.
- Leichte Hautpflege ist erlaubt, Make-up bitte erst nach unserer Freigabe verwenden.
- Optional bieten wir eine Ultraschall-Therapie zur Reduktion von Schwellungen und Hämatomen an – sprechen Sie uns gerne darauf an.
Naht- & Verbandkontrolle
- Der erste Kontrolltermin findet in der Regel am 1. Tag nach der OP
- Fäden werden meist nach 7 bis 15 Tagen entfernt – je nach Eingriff und Region.
- Bitte verändern oder entfernen Sie Verbände nur nach Rücksprache mit uns.
Narbenpflege & Hautschutz
- Nach dem Entfernen der Nähte beginnen Sie mit der Narbenpflege – z. B. mit einem empfohlenen Silikongel oder einer medizinischen Heilsalbe.
- Schützen Sie die Narbe mindestens 6 Monate lang vor direkter Sonneneinstrahlung. Verwenden Sie täglich einen hohen Lichtschutzfaktor (LSF 50+), besonders im Gesicht.
- Nach der Verbandabnahme kann bei bestimmten Eingriffen – z. B. nach einer Nasenkorrektur – ein nächtlicher Tape-Verband empfohlen werden.
- Bitte vermeiden Sie in der frühen Heilungsphase starkes Reiben oder Dehnen der behandelten Region.
Ernährung & Verhalten
- Verzichten Sie in den ersten Tagen möglichst auf Alkohol, Nikotin und koffeinhaltige Getränke.
- Essen Sie leicht verdauliche und eiweißreiche Kost, um den Heilungsprozess zu unterstützen, und trinken Sie ausreichend Wasser oder ungesüßten Tee.
- Vermeiden Sie Lebensmittel, die den Kreislauf belasten.
Tape nach der OP
Hinweise zu OP-Kosten, Abrechnung und Versicherungen
Bei medizinischer Indikation (z. B. eine schiefe Nasenscheidewand mit Atembehinderung oder eine Gesichtsfeldeinschränkung durch Hautüberschuss am Oberlid) besteht die Möglichkeit, dass die Krankenkasse einen Teil der Kosten übernimmt. Bitte beachten Sie: die gesamte Wahlarztrechnung wird von der Krankenkasse nie übernommen.
Um dies abzuklären, müssen Patient:innen die entsprechenden Unterlagen vor der Operation selbst bei der Krankenkasse einreichen. Diese Unterlagen stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung.
Liegt eine Bewilligung der Krankenkasse vor, ist die Rechnung der Ordination Dr. Philipp Mayr zunächst selbst zu bezahlen. Im Anschluss reichen Sie die Rechnung bei Ihrer Krankenkasse ein. Besteht zusätzlich eine private Zusatzversicherung, kann – nach Bestätigung durch die Pflichtversicherung – auch hier um einen Kostenbeitrag angesucht werden.
Wir bitten um Verständnis, dass die Abwicklung mit Krankenkasse und Versicherungen ausschließlich von den Patient:innen selbst vorzunehmen ist.
Steuerliche Absetzbarkeit
Bei Vorliegen einer medizinischen Indikation können Krankheitskosten im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung als außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend gemacht werden. Aktuelle Informationen dazu finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Finanzen:
Außergewöhnliche Belastungen mit Selbstbehalt
Bitte klären Sie im Einzelfall mit Ihrem Finanzamt oder Steuerberater, ob und in welchem Umfang eine steuerliche Berücksichtigung möglich ist.
⚠️ Wichtiger Hinweis: Operationen, die ausschließlich aus ästhetischen Gründen erfolgen (z. B. Unterlidstraffung, Brustvergrößerung, Abtragung eines Nasenhöckers), sind nicht durch Krankenkassen erstattungsfähig und auch steuerlich nicht absetzbar. In diesen Fällen sind die Kosten vollständig von den Patient:innen selbst zu tragen.
Ratenzahlung und Finanzierung
Sämtliche Rechnungen für Operationen sind spätestens 10 Werktage vor dem OP-Termin zu überweisen. Mit der Fixierung des Termins wird eine Anzahlung in Rechnung gestellt, die auf den Gesamtbetrag angerechnet wird.
Bitte beachten Sie: Ratenzahlungen direkt in der Ordination sind nicht möglich.
Es gibt jedoch externe Anbieter, die die Finanzierung ästhetischer Operationen ermöglichen, z. B. https://beautykredit.at/ oder https://medkred.de/
Die Abwicklung erfolgt dabei direkt mit dem jeweiligen Kreditgeber, es besteht keine Verbindung zur Ordination Dr. Philipp Mayr.
Krankenstand oder Urlaub
Liegt eine medizinische Indikation vor und wurde die Operation von der Krankenkasse bewilligt, können Patient:innen für die Heilungsdauer beim Hausarzt eine Krankschreibung beantragen. Auf Wunsch stellen wir postoperativ die dazu erforderlichen Unterlagen aus.
⚠️ Achtung: Bei rein ästhetischen Eingriffen besteht kein Anspruch auf Krankenstand. In diesem Fall ist für die Operation und die Erholungszeit Urlaub zu nehmen.
Erst- und Zweitgespräch: Ihr Weg zur sicheren Entscheidung
Das Erstgespräch bildet die Grundlage für jede Behandlung bei Dr. Philipp Mayr und seinem Expertenteam. Dabei nehmen wir uns viel Zeit, um Ihre Wünsche, Erwartungen und eventuelle medizinische Beschwerden genau zu verstehen. Es erfolgt eine ausführliche Anamnese, eine Untersuchung sowie die Besprechung möglicher Operationsmethoden und Alternativen.
Gerade im Bereich der Nasenkorrektur ist es für viele Patient:innen hilfreich, sich das mögliche Ergebnis bereits im Vorfeld vorstellen zu können. Dr. Philipp Mayr arbeitet hier mit einer Computersimulation, die realistisch zeigt, wie Ihre Nase nach der Operation aussehen könnte. So erhalten Sie ein klares Bild davon, ob die geplanten Veränderungen Ihren Wünschen entsprechen.* Auch bei anderen Eingriffen werden Skizzen eingesetzt, um die zu erwartenden Ergebnisse bestmöglich darzustellen.
Für das Erstgespräch wird ein Beratungshonorar von 150 Euro eingehoben, das Ihnen bei Durchführung einer Operation selbstverständlich wieder gutgeschrieben wird.
Im Zweitgespräch werden offene Fragen geklärt und die Operation im Detail anhand eines Aufklärungsbogens besprochen. Hierbei werden Sie umfassend über den Ablauf, mögliche Risiken, den Heilungsprozess sowie das Verhalten vor und nach der Operation informiert. Zusätzlich werden organisatorische Punkte wie Kosten und Nachsorge genau erklärt.
Dieses Gespräch dient dazu, dass Sie Ihre Entscheidung mit absoluter Sicherheit und Klarheit treffen können.
*Wir weisen darauf hin, dass eine Computersimulation die Zusammenfassung der gemeinsam im Rahmen der Beratung besprochenen Wünsche und Ziele ist, aber kein exaktes Abbild des Endergebnisses darstellt.
Noch Fragen?
Bei Unsicherheiten kontaktieren Sie uns bitte während der Öffnungszeiten (+43 732 28 90 10) oder außerhalb der Öffnungszeiten an unsere Notfallnummer (+43 676 9755581).
Wir begleiten Sie persönlich durch alle Phasen – vom Erstgespräch bis zur vollständigen Heilung.